Der Patient mit D-Problemen

Häufige Notfälle im Rahmen des D-Problems | Timo Hebecker
 Bewusstseinsveränderungen
 Hypo-/Hyperglykämie (inkl. diabetischer Ketoazidose)
 Ischämischer Hirninfarkt / transitorisch ischämische Attacke (TIA) / intrazerebrale Blutung
 Epileptischer Anfall / postiktaler Zustand
 Akute Kopfschmerzen – wichtige Differentialdiagnosen
 Intoxikationen (Alkohol, Drogen)
 Guillain-Barré-Syndrom
 Schwindelsyndrome
 Kauda-equina-Syndrom bei Bandscheibenvorfall
 Glasgow Coma Scale (GCS)
 BEFAST + GIRL als diagnostische Werkzeuge

Häufige Krankheitsbilder im Zusammenhang mit dem D-Problem

Neurologische Krankheitsbilder machen etwa 10–15 % der notfallmedizinischen Versorgungsfälle in Deutschland aus. Dabei liegt einer neurologischen Symptomatik nicht immer eine primär neurologische Erkrankung zugrunde. Symptome wie akute Verwirrtheit oder Sprachstörungen – typische D-Probleme – können auch durch internistische Ursachen wie eine entgleiste Blutzuckerregulation oder toxische Einflüsse, etwa Alkohol oder Drogen, ausgelöst werden.

Kaum ein anderes Symptom hat eine derart breite Palette potenzieller Ursachen wie die akute Bewusstseinsveränderung. Umso wichtiger ist es, dass auch Notaufnahmen ohne neurologische oder neurochirurgische Fachabteilungen mit diesen Herausforderungen vertraut sind. Nur so lässt sich eine zielgerichtete, umfassende Versorgung sicherstellen.

Der Vortrag beleuchtet ausgewählte, häufige Krankheitsbilder des D-Problems, stellt wichtige Differentialdiagnosen vor und erklärt praxisrelevante Assessmentinstrumente zur strukturierten Einschätzung neurologischer Auffälligkeiten.

Das D-Problem im nichttraumatologischen Schockraum | Kerstin Dolejsi
Etwa ein Drittel der Vorstellungen im nichttraumatologischen Schockraum erfolgt aufgrund einer Vigilanzminderung – einem sogenannten D-Problem. Die Ursachen sind vielfältig und nicht immer primär neurologisch. Umso wichtiger sind eine strukturierte Vorgehensweise und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Dieser Vortrag beleuchtet die Besonderheiten des D-Problems, stellt die Rolle der Notfallpflege in der differenzialdiagnostischen Detektivarbeit heraus und diskutiert die Frage: Ist wirklich immer der Kopf das Problem?

D-Probleme: Häufige Notfallbilder
Timo Hebecker
D-Probleme im Schockraum
Kerstin Dolejsi
Stroke-Weiterversorgung
Jan Röttgers