Emergency Critical Care in der Notaufnahme

Grundlagen zum ECC-Konzept | Niklas Menzen:
Im Vortrag werden die Grundlagen von Emergency Critical Care (ECC) kurz dargestellt. Dazu wird erläutert, was ECC eigentlich bedeutet, warum ECC in vielen Kliniken international bereits eingeführt wurde oder noch eingeführt wird und welche Qualifikationen Pflegende für diese Rolle haben. Abschließend wird ein kurzer Fallbericht aus der Interdisziplinären Notaufnahme der Universitätsklinik Münster dargestellt.

Esther Marie Fietze
Der Vortrag wiederholt die Definition der ECC und zeigt, wie die Gestaltung in einem Basisversorger aussieht. Dazu werden besondere Herausforderungen, die sowohl personell, strukturell, interdisziplinär und auf den Qualifikationen der Mitarbeiter beruhen, beleuchtet. Es wird deutlich, dass die notfallpflegerische Kompetenz tragend in diesem hochdynamischen Prozess ist und an welche Grenzen sie stößt. Weiter wird der steigende Bedarf intensivpflichtiger Patienten und damit etablierten ECC- Prozessen verdeutlicht. Abschließend werden Lösungsansätze für Basisversorger und ein Zukunftsausblick vorgestellt und bietet Platz für einen Austausch über Herausforderungen und Lösungen.

Umsetzung in einen Maximalversorger | Leon Ghobadi
Im Vortrag wird das passende Akronym der Intensivmedizinischen Grundlagenversorgung im Setting der Notaufnahme erörtert. Aus diesem werden die speziellen pflegerischen Aufgaben beleuchtet. Im Anschluss soll die Frage nach Qualifikation und spezifischen Ausbildungskonzepten seitens der Pflegekräfte beantwortet werden.

Grundlagen zum ECC-Konzept
Niklas Menzen
Umsetzung in einen Maximalversorger
Leon Ghobadi