Großschadensfälle
Was brauchen wir?
- Anästhesiepflege, Notfallpflege
- 25. September 2025
- Raum Neo
- Beginn: 14:00
- Ende: 15:30
Das Zugunglück von Burgrain – Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten | Klemens Reindl:
Der Vortrag beleuchtet das Zugunglück vom 03.06.2022 in Burgrain aus der Sicht der Sanitätseinsatzleitung. Er fokussiert auf die einsatztaktischen Entscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten durch den unmittelbar bevorstehenden G7-Gipfel. Probleme und Fehler sollen dabei ebenso dargestellt werden wie die „lessons learned“.
Krankenhauseinsatzplanung – wie ist der Pflege- und Funktionsdienst beteiligt? | Matthias Nickoleit:
Einsatzpläne sollen praktikabel und umsetzbar sein, die Mehrzahl, der an einem Großschadensereignis beteiligten Personen in einem Krankenhaus sind, keine Ärzte, sondern je nach Abteilung Pflegende mit und ohne Fachweiterbildung, medizinisch-/ radiologisch-/ laborttechnische Fachangestellte oder auch Rettungsassistenten. Nun stellt sich die Frage, wie diese Fachpersonen im Rahmen der Einsatzpläne / Alarmierungspläne oder auch der Einsatzleitung in Krankenhäusern ihre Fachexpertise einbringen können. Ist dies gewollt oder liegen hier gute Ressourcen brach? Wie weit kann, soll oder sogar müssen diese Fachpersonen eingebunden werden, um die Einsatzpläne auch realistisch umsetzen zu können. Hierzu möchte ich meine eigenen Erfahrungen aus der Einsatzleitung am Amoklauf im Münchner Olympiaeinkaufzentrum und die Erkenntnisse aus der Amokfahrt von 2025 von München vergleichen und die Fragen versuchen zu beantworten.