Der Deutsche Fachpflegekongress
Deutsche OP-Tag
Fachkräftemangel und Finanznot regieren überall. Betroffen ist vor allem auch das Gesundheitswesen in all seinen Facetten: Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken. Operationen müssen verschoben werden, Intensivstationen können nicht alle Betten belegen, Operationssäle bleiben geschlossen.
Mit Blick auf die klinischen Herausforderungen wird immer deutlicher, wie sehr die Expertise der Pflegekräfte im Sinne einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Patienten benötigt wird, von der Notaufnahme über Anästhesie und OP bis hin zur Intensivstation! Veranstaltungen wie der Deutsche Fachpflegekongress | Deutsche OP-Tag tragen entscheidend dazu bei, zukünftige Herausforderungen in der medizinischen Versorgung besser meistern zu können, die qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten zu erhalten und aufkommende strukturelle Probleme besser in den Griff zu bekommen. Es ist enorm wichtig, dass die Fachpflege eine eigene Plattform hat, um sich weiterzubilden und auszutauschen.
Um die Attraktivität der Pflegeberufe zu erhalten und eine weitere Fluktuation zu vermeiden, ist jetzt ein klares Signal für die Fachpflegenden, OTA’s und ATA’s zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unabdingbar. Dafür macht sich die Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. und Veranstalter des Deutschen Fachpflegekongresses | OP-Tags heute und zukünftig unverändert stark.
Der führende Fachkongress der Pflege
An zwei Tagen bietet der Deutsche Fachpflegekongress | OP-Tag ein umfangreiches Fortbildungsangebot und Diskussionsforum, spezialisiert auf vier Arbeitsfelder der Pflege im Krankenhaus: INTENSIVPFLEGE | ANÄSTHESIEPFLEGE | OP-PFLEGE | NOTFALLPFLEGE
In einer ausgewogenen Kombination aus gemeinsamen und bereichsspezifischen Sitzungen werden teils interdisziplinär oder inhaltlich getrennt voneinander hochaktuelle Themen aus den jeweiligen Fachgebieten und Beiträge zu heißdiskutierten berufspolitischen Entwicklungen angeboten. Das facettenreiche Programm beinhaltet immer die brennendsten und aktuellsten Themen der Pflege-Branche.
Nationale und internationale namhafte Referent:innen teilen ihr Fachwissen und präsentieren und diskutieren Erkenntnisse und Ergebnisse aus der Praxis. Interaktive Workshops, bei denen selbst Hand angelegt werden darf, komplettieren das Angebot genauso wie der Besuch der großen Industrieausstellung mit mehr als 40 Ausstellern aus Industrie, Gesundheitsversorgern, Bildungsanbietern und vielen mehr. Neue Kontakte und inspirierende Gespräche gibt es neben Speisen und Getränken außerdem beim Get-together am Abend des ersten Kongresstages.
Das alles bietet Raum, um spezifische Abläufe zu diskutieren und eigene Handlungskompetenzen zu erweitern. Schon jetzt nehmen über 700 Fachpflegende jährlich teil und gestalten so ihre Zukunft mit und blicken über den Tellerrand auf dem führenden Fachkongress der Pflege im Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland, Münster.
Warum Fachpflegende am Deutschen Fachpflegekongress teilnehmen
Der Deutsche Fachpflegekongress | OP-Tag ist der perfekte Ort, die Zukunft der Pflege mitzugestalten und in freundschaftlicher Atmosphäre mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen über eigene Herausforderungen zu diskutieren und Perspektiven auszutauschen. Der Erkenntnisgewinn durch die komprimierte und zielgenaue Ausrichtung der Vorträge und den Austausch untereinander ist enorm hoch. „Besser kann man zwei Tage nicht investieren“, sagen unsere langjährigen Teilnehmer:innen.
Die vier Fachbereiche
Das Programm des Deutschen Fachpflegekongresses | OP-Tags besteht aus Fortbildungs- und Weiterbildungsthemen rund um die Pflegeschwerpunkte Intensiv | Anästhesie | OP | Notaufnahme. Neben Klinikangestellten, die bereits in einem der Fachbereiche beschäftigt sind, nehmen auch vermehrt Gruppen aus Universitäten, Pflegeschulen, Akademien und privaten Bildungsanbietern teil, um sich ergänzend zu den Lehrplänen weiterzubilden und ihr Wissen zu schärfen. Die breit gefächerten Themenschwerpunkte im Zusammenspiel der verschiedenen Berufsgruppen auf einem Kongress ist einzigartig in der Branche.
Fortbildungspunkte für Pflegende und Praxisanleiter:innen
Für die Teilnahme am Deutschen Fachpflegekongress | OP-Tag erhalten die Teilnehmenden Punkte bei der Registrierung beruflich Pflegender, die sie mit einem Zertifikat nachweisen können.
Auch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter können die Teilnahmebescheinigung des Kongresses an die zuständige Behörde übermitteln und sich als fachliche Fortbildung anrechnen lassen. 24 Stunden Fortbildung müssen Praxisanleitende jährlich absolvieren, um berufspädagogisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.